
Der Ingenieur Siegfried Schulte, Gründer und Inhaber des Lüdenscheider Unternehmens Schulte Elektrotechnik GmbH & Co. KG, das unter dem Namen EVOline® innovative Elektrosysteme für Industrie, Auto, Büro und dezentraler Gebäudeelektrifizierung entwickelt, produziert und vertreibt, hat 2014 im Jahr des 50-jährigen Bestehens seines Unternehmens die SIEGFRIED SCHULTE STIFTUNG mit Sitz in Lüdenscheid gegründet.
Das Stiftungsziel: Finanzielle Unterstützung junger, technisch begabter und engagierter Menschen, die insbesondere auf dem zweiten Bildungsweg nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder mit entsprechender Berufserfahrung ein Ingenieursstudium aufnehmen möchten.
Bewerbungsfrist
Erstanträge
Folgeanträge
Bewerbung per E-Mail (Bevorzugt)
Bewerbung per Post
15. Oktober
30. November
stiftung(at)siegfried-schulte-stiftung.de
SIEGFRIED-SCHULTE-STIFTUNG
Jüngerstr. 21
58515 Lüdenscheid
Erstantrag
Begründung des Antrags
1 Seite
Lebenslauf
–
Studienrichtung
Finanzielle Situation
–
Soziales Engagement
Alter, Familienstand, schulischer und
beruflicher Werdegang
Studienziel
eidesstattliche Erklärung zu BAFöG oder
anderen Förderungen
Vereine, Einrichtungen, Ehrenämter
Unterlagen
Prüfungsordnung
Schulabschlusszeugnisse
Berufsabschlusszeugnisse
Leistungsnachweise
Begründung
Des derzeitigen Studiengangs ( Auf Anfrage)
–
–
bereits geleisteter Prüfungen
bei Wechsel von Studienrichtung oder
Studienschwerpunkt
Förderungssatz
300,- EUR
–
600,- EUR
–
monatlich bei zusätzlicher Förderung, z.B.
durch BAFöG
monatlich bei Förderung nur durch die
SIEGFRIED-SCHULTE-STIFTUNG
Der Förderungsbetrag ist rückerstattungsfrei.
Förderungsdauer
Grundsätzlich ist eine Förderung vom Start des Studiums bis zum Ende der Bachelorarbeit möglich. Der Bewilligungszeitraum ist abhängig vom Studiensemester, in dem der Antrag gestellt wurde.
Förderungsende
Ende des Bewilligungszeitraums
Ende des Monats der Exmatrikulation
Zeitpunkt des Abbruchs
Falschangaben
Folgeantrag möglich
bei Studienende
bei Studienabbruch
zum Zeitpunkt der Feststellung
Förderungskriterien
Alter des Bewerbers
Familienstand
Erlangung der Hochschulreife
Praktische Tätigkeit
Finanzielle Situation
Soziales Engagement
Beruflicher Hintergrund der Eltern